News
ELEMENTS Linz Elton John rockte die Badausstellung!
Wickie, Slime und Bahama-Beige in der ELEMENTS-Badausstellung in Linz mit zahlreichen Gästen. Auch Elton John war bei der bunten 80er-Party dabei: Der Installateurpartner der Firma Maier & Stelzer wurde für seine gelungene Verkleidung prämiert.
ELEMENTS ist der einfachste Weg zum neuen Bad - und für viele geladene Gäste war ELEMENTS auch der einfachste Weg zu einer gelungenen 80er- und 90er-Party. In der Ausstellung schallte die Musik von damals aus allen Lautsprechern, und die Dancingqueens und Dancingkings gaben sich auf der Tanzfläche ein Stelldichein.
Prämierungen für beste Verkleidungen
Auf der Feier tummelten sich Stars & Sternchen, wilde Kerle und tüchtige Turner. Die
Installateurpartner hatten sich in puncto Verkleidung ordentlich ins Zeug gelegt – winkte doch eine Prämierung für die beste Kostümierung. Der als Elton John verkleidete Installateurpartner der Firma Maier & Stelzer überzeugte mit seinem bis ins letzte Detail abgestimmten Kostüm. Die Firma Muggenhumer Energiesysteme wurde mit ihrem stilechten Ensemble „Aerobic-Gurus“ ebenfalls ausgezeichnet.
„Wir freuen uns sehr darüber, dass wir mit unseren Installateurpartnern einen geselligen Abend verbringen durften, bei dem neben guter Laune auch der informelle Austausch nicht zu kurz gekommen ist“, sagte Oliver Ruckensteiner, Leiter der ELEMENTS-Ausstellung in Linz.
Downloads | |
---|---|
![]() | 307.05 KB |
Highlights für jedes Badezimmer – bei ELEMENTS auf der Messe live erleben!
Alle Wege führen zur Häuslbauermesse Graz, wo sich von heute bis inklusive Sonntag alles ums Bauen & Wohnen dreht. Der einfachste Weg zum neuen Bad führt zum ELEMENTS-Stand in der Mitte der Stadthalle: Highlights für jedes Badezimmer und eine Top-Beratung erwarten die Messebesucher!
Wer neu baut, plant oder saniert, der legt auch immer mehr Wert auf die optimale Gestaltung des Badezimmers als Lebensraum mit Wohlfühlcharakter. In Sachen Bäder ist ELEMENTS die ideale Anlaufstelle für alle Messebesucher: Mit hochwertigen Produkten in unverwechselbarem Look bietet ELEMENTS für jeden Geschmack und jedes Budget das Passende.
ELEMENTS ist der einfachste Weg zum neuen Bad: Beim Messestand in der Mitte der Stadthalle erwartet die Besucher nicht nur eine Auswahl formschöner Design-Objekte, sondern auch eine umfassende Beratung. Die Mitarbeiter der ELEMENTS-Ausstellung Graz bieten zu allen Produkten kompetente Information, beraten hinsichtlich der eigenen Bad-Gestaltung und geben Tipps & Tricks, wie das eigenen Badezimmer in eine Wohlfühloase verwandelt werden kann.
„Mit ELEMENTS by ODÖRFER bieten wir ein Top-Service aus einer Hand – von der Beratung über die Planung bis zur Montage des fertigen Badezimmers. ODÖRFER ist ein fest in Graz und der Steiermark verwurzeltes Unternehmen, darum freuen wir uns ganz besonders darüber, dass wir auch heuer wieder mit unserem ELEMENTS-Stand auf der bereits zur Tradition gewordenen Häuslbauermesse vertreten sind“, sagt Hans-Peter Moser, persönlich haftender Gesellschafter der ODÖRFER Haustechnik.
ELEMENTS-Badausstellung in Graz: Top-Produkte und professionelle Beratung
Auf großzügiger Fläche zeigt die ELEMENTS-Ausstellung von ODÖRFER in der Grazer Herrgottwiesgasse, wie vielfältig die Welt des Badezimmers ist. Hier können die Produkte live erlebt, erfühlt und ausprobiert werden. Bei ELEMENTS wird im Team mit professionellen Installateuren beraten. Die maßgeschneiderte Planung des eigenen Badezimmers erfolgt ebenfalls in der Ausstellung, die fachgerechte Montage vor Ort übernimmt der Installateur. So bekommen die Kunden bei ELEMENTS alles aus einer Hand.
Graz,
„Sanieren, analysieren, optimieren: Auf die Zukunft bauen“ – unter diesem Motto stand der erste energytalk, der traditionell am Vorabend der Grazer Häuslbauermesse stattfand. Rund 200 Gäste freuten sich mit den Veranstaltern, der ODÖRFER Haustechnik KG und THB Ingenieur GmbH, über spannende Vorträge zum übergeordneten Thema „Sanieren“.
Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft. Alles, was nicht mehr gebraucht wird, kaputt ist oder schlicht nicht mehr gefällt, wird entsorgt. Dabei können Reparieren und Sanieren maßgeblich dazu beitragen, Ressourcen zu schonen und die Energieeffizienz zu steigern. Wie Sanierung energieeffizient funktioniert, zeigten die Sprecher des ersten energytalk 2020 in der Messe Graz: Andreas Zottler, Vogel & Noot, der Umweltexperte Wolfgang Pekny, Architekt Michael Bäck sowie Matthias Brunner, Bürgermeister der Marktgemeinde Thal.
Über 200 Gäste zeigten sich – gemeinsam mit den Veranstaltern TBH Ingenieur GmbH und ODÖRFER Haustechnik KG – am Mittwoch, den 22. Jänner, erstaunt über die Best Practice-Beispiele aus unterschiedlichen Bereichen der Sanierung. „Das Thema Sanierung ist so vielfältig. Wir sind stolz, dass wir es auch diesmal geschafft haben, innovative Köpfe vor den Vorhang zu holen, die uns zeigen, wie man in diesem so wichtigen Bereich ökologisch effizient arbeitet“, so Veranstalter Robert Pichler, geschäftsführender Gesellschafter der TBH Ingenieur GmbH. „Auch zehn Jahre nach Einführung des energytalk haben wir immer noch ausgebuchte Veranstaltungen mit mehr als 200 Besuchern. Das ist der beste Beweis dafür, dass wir mit dem energytalk eine Informationsplattform bieten, die die Branche braucht und begeistert”, freut sich Johannes Huber-Grabenwarter, Vertriebsleiter von ODÖRFER, über das volle Haus.
Energieeffiziente Sanierung – so geht’s!
Unter dem Titel „Best Practice in der Sanierung – Wärmeabgabe und Temperierung mit dem E2 Wärmepumpenheizkörper“ stand der Vortrag von Andreas Zottler, Sales & Marketing Director von Vogel & Noot. Mit den gezeigten Beispielen konnte er eindrucksvoll unterstreichen, dass mit bestehenden Abgabetechnologien Heizungssanierungen nachhaltig und energieeffizient gestaltet werden können.
Der Umweltexperte Wolfgang Pekny zeigte am Beispiel der Revitalisierung des denkmalgeschützten Universitätsgebäudes der TU Graz, dass die „intelligente Gebäudesanierung große Auswirkungen auf unser Klima“ hat. Obwohl die energetische Sanierung durchaus aufwändig und hightech-lastig war, wird sich diese in ungefähr zwei Jahren „ökologisch“ amortisiert haben und so zu einer verbesserten Klimabilanz führen. Im Laufe seiner Keynote zeigte der Umweltexperte außerdem auf, wie sehr die Welt bereits aus dem Gleichgewicht geraten ist: „Der enorm angewachsenen ,kollektiven Macht‘ gegenüber der Natur steht noch keine kollektive Verantwortung entgegen. Unser Handeln stößt auf globale Grenzen, denn derzeit fehlt es uns noch an Globalverstand.“
In „back to the roots – Lernen von Bestehendem“ zeigten Michael Bäck, Geschäftsführer der FWB Architekten ZT GmbH, und Matthias Brunner, Bürgermeister der Marktgemeinde Thal, dass Energieeffizienz längst Teil der Architektur geworden ist und umgekehrt Architektur Teil einer nachhaltig geführten Energiewende werden muss. Wie das entsprechend notwendige Verantwortungsbewusstsein aller Projektbeteiligten bei einem kommunalen Projekt in der Praxis angewendet wird, zeigt die Volksschule in Thal.
Save the date: Der nächste energytalk findet am 1. Juli 2020 im aiola im Schloss St. Veit statt.
Jedes Kind hat ein behütetes Zuhause verdient. SOS-Kinderdorf sorgt dafür, dass Kinder und Jugendliche aus schwierigen Verhältnissen in Geborgenheit und Sicherheit aufwachsen dürfen. Die ODÖRFER Haustechnik KG unterstützt dieses wichtige Engagement mit einer Patenschaft für mehrere Kinderdorf-Familien in Österreich.
Was gibt es Schöneres zu Weihnachten als ein glückliches Kinderlachen? Weil jedes Kind sicheres, geborgenes und liebevolles Aufwachsen und gute Zukunftschancen verdient, unterstützt die ODÖRFER Haustechnik KG mehrere SOS-Kinderdorf-Familien. Hier finden Kinder und Jugendliche, die aus schwierigen familiären Verhältnissen kommen, ein gut behütetes Zuhause. In der Gemeinschaft mit anderen Heranwachsenden, dank individueller Betreuung und der liebevollen Zuwendung von SOS-Kinderdorf-Müttern/Vätern im Team mit Familientherapeuten erhalten sie die notwendige Lebenskompetenz für eine eigenständige Zukunft.
„SOS-Kinderdorf leistet einen bemerkenswerten Beitrag für die Zukunft und das Wohlergehen vieler Kinder und Jugendlicher. Wir freuen uns sehr darüber, dass wir dieses Engagement unterstützen dürfen“, betont Johannes Huber-Grabenwarter, Vertriebsleiter von ODÖRFER.
Im Mittelpunkt steht der Mensch
Mit dem Bau des ersten SOS-Kinderdorfs in Imst in Tirol wurde im Jahr 1949 der Grundstein für eine weltweite humanitäre Idee gelegt. Heute ist SOS-Kinderdorf in 135 Ländern vertreten und betreibt mehr als 550 SOS-Kinderdörfer. Im Mittelpunkt aller Aktivitäten von SOS-Kinderdorf stehen die Menschen – und zwar jene, die am schutzbedürftigsten sind: Kinder und Jugendliche. „Auch in der täglichen Zusammenarbeit mit unseren Installateur- und Industriepartnern stellen wir den Menschen in den Vordergrund“, sagt Hans-Peter Moser, persönlich haftender Gesellschafter von ODÖRFER, und erläutert weiter: „Ich habe großen Respekt davor, dass eine Organisation wie SOS-Kinderdorf ein weltumspannendes Netz geschaffen hat, das sich um das Wohlergehen von jungen und heranwachsenden Menschen kümmert und damit einen Beitrag für uns alle leistet. Denn unsere Zukunft liegt in den Händen unserer Kinder!“
Vorhang auf für VIGOUR vogue bei ELEMENTS
Bühne frei für ein Design der Extraklasse! So lautete das Motto der Abendveranstaltung in der ELEMENTS-Badausstellung in Graz, bei der VIGOUR vogue in festlichem Rahmen präsentiert wurde. Rund 200 geladene Gäste konnten sich von der neuen Designlinie VIGOUR vogue überzeugen und die neuen Produkte für das Badezimmer hautnah erleben.
Haute Couture für das Badezimmer
VIGOUR vogue verbindet eindrucksvoll die glamouröse Mode-Welt mit der faszinierenden Welt der Bäder. Die Designlinie VIGOUR vogue ist Haute Couture für das Bad. Einzigartige Entwürfe, verfeinert mit exklusiven Design-Details, setzen jedes Bad ästhetisch in Szene. „Wir freuen uns sehr darüber, dass wir unseren Kunden mit VIGOUR vogue eine langlebige und hochwertige neue Produktlinie anbieten können, die eine schier unbegrenzte Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten erlaubt“, betont Karl-Heinz Ziegler, Leiter der ELEMENTS-Ausstellung in Graz.
Anmut, Ästhetik und Präzision, die Grundbausteine der Haute Couture, kennzeichnen den unverwechselbaren VIGOUR vogue-Look. Designer Michael Stein kombiniert bei VIGOUR vogue moderne Linien mit weich fließenden Formen und setzt mit prägnanten Konturen spannende Akzente. VIGOUR vogue stammt aus einer Designfeder und bietet das Bad aus einem Guss. Das wirkt, denn Harmonie und Einheit sind die zwei wesentlichen Prinzipien von Eleganz. Die umfangreiche Kollektion der Designlinie VIGOUR vogue, die exklusiv in österreichweit 15 ELEMENTS-Badausstellungen erhältlich ist, bietet Lösungen vom kleinen bis zum großzügigen Bad
Ein Abend im Zeichen von VIGOUR vogue
Die Gäste konnten sich bei der Abendveranstaltung in Graz selbst ein Bild von VIGOUR vogue machen. Von der freistehenden Badewanne aus Mineralguss bis zur Doppelschale für den Waschtisch, die in jedem Badezimmer als dekorativer Blickfang dient, reichte die Palette der neuen Produkte, die gezeigt wurde. Ebenso glänzend wie die Produkte von VIGOUR vogue war die Stimmung in der ELEMENTS-Ausstellung in Graz. Die Besucher nutzten das gesellige Beisammensein zum Netzwerken und zum informellen Austausch.
Hauptgewinn: Familie Stolz freut sich über ein Traumbad von ELEMENTS
ELEMENTS ist der der einfachste Weg zum neuen Bad – und für Familie Stolz ist ELEMENTS auch der einfachste Weg zum Gewinn: Die ganze Familie darf sich über ein Traumbad im Wert von mehreren tausend Euro freuen, das von ELEMENTS im Team mit professionellen Installateuren geplant und umgesetzt wird.
Strahlende Gesichter bei der Gewinnübergabe in der ELEMENTS-Badausstellung in Leoben: Familie Stolz freut sich über ein Traumbad im Wert von mehreren tausend Euro, das von ELEMENTS maßgeschneidert geplant und von professionellen Installateuren montiert wird. Die Familie hat bei der von ELEMENTS veranstalteten Aktion „Traumbad gewinnen“ das große Los gezogen, genießt künftig in den eigenen vier Wänden den täglichen Komfort eines hochwertigen Badezimmers und meint: „Wir sind sehr glücklich, dass wir dank ELEMENTS ein neues und wunderschönes Badezimmer unser eigen nennen dürfen.“
ELEMENTS: 15 Mal in Österreich
Für den fachgerechten Einbau des Badezimmers sorgt der Installationsbetrieb Ludwig Kneihsl aus Mürzzuschlag, mit dem die ELEMENTS-Badausstellung in Leoben vertrauensvoll zusammenarbeitet. „Egal, ob großes oder kleines Badezimmer, ob Neubau oder Sanierung – bei ELEMENTS und unseren professionellen Installateuren sind Bäderkunden in den besten Händen, wenn es um die Planung des eigenen Traumbades geht“, betont Karl-Heinz Ziegler, Leiter der Badausstellung in Leoben. Für Familie Stolz ist der Traum vom perfekten Badezimmer in Erfüllung gegangen. Österreichweit bieten insgesamt 15 ELEMENTS-Badausstellungen den einfachsten Weg zum neuen Bad.
Nachhaltige Konzepte für das Wohnen und Arbeiten von morgen
Unter dem Titel „Green World: Nachhaltige Konzepte für das Wohnen und Arbeiten von morgen“ fand die erfolgreiche Jubiläumsreihe des energytalk in der Alten Universität in Graz am 2. Oktober ihren Ausklang. Die Veranstalter TBH Ingenieur GmbH und ODÖRFER Haustechnik KG freuten sich, rund 200 Besucher zu wissenswerten Keynotes von LR Johann Seitinger, Bernhard Scharf sowie Johannes Rumpl begrüßen zu dürfen.
Der energytalk feierte in diesem Jahr als erfolgreiche Veranstaltungsserie sein 10-jähriges Jubiläum und setzte auch heuer wieder wertvolle Impulse zu den Themen Umwelt, Energie, Versorgung und Ressourcenschonung. „Da das Thema Nachhaltigkeit ein ständiger Begleiter unserer Gesellschaft geworden ist, haben wir dies zum Anlass genommen, um moderne Konzepte für das Wohnen und Arbeiten von morgen schon heute in den Mittelpunkt dieses energytalk zu stellen“, so die Veranstalter Robert Pichler (TBH Ingenieur GmbH) und Johannes Huber-Grabenwarter (ODÖRFER Haustechnik KG). Damit drehte sich bei den Vorträgen des letzten energytalk in diesem Jahr alles um den Klimawandel und seine Folgen für die Zukunft des Wohnens und Arbeitens.
Zukunft Wohnen – Herausforderungen für Ökologie, Gesellschaft und Wirtschaft
„Mit der zunehmenden Urbanisierung, dem Flächenverbrauch, gesellschaftlichen Veränderungen und dem Klimaschutz werden wir im Bereich des Wohnens vor extreme Herausforderungen gestellt, die es zu bewältigen gilt“, nahm Landesrat Hans Seitinger zu diesem brisanten Thema Stellung. In seinem Vortrag gab er den interessierten Besuchern auf den Weg mit, dass es für die Zukunft nicht nur eine, sondern eine Vielzahl von Stellschrauben zu drehen gibt, um der Leistbarkeit des Wohnens sowie den politischen und ökologischen Raumplanungsanforderungen gerecht zu werden.
Grüne Wände für lebenswerte Städte
„Der Klimawandel und das Städtewachstum führen zunehmend zum Verlust an Lebensqualität und beeinträchtigen unsere Gesundheit maßgeblich. Architektur und Städtebau müssen sich entsprechend weiterentwickeln, damit unsere Städte auch zukünftig lebenswert sind“, stellte Bernhard Scharf, CTO von Green4 Cities in seiner Keynote klar. „Die Fassadenbegrünung stellt hierbei einen idealen Lösungsweg dar. Denn kühle Städte mit Naturerlebnis, Erholung und frischer Luft sind wesentlich für unsere Lebensqualität und Gesundheit“, empfahl Scharf.
Verantwortung sichtbar machen
Die UNIQA Landesdirektion Steiermark verwirklichte eines der größten nachhaltigen Projekte im Bereich der Bestandsgebäude der Stadt Graz. „Die Fassadenbegrünung unserer Landesdirektion in Graz soll ein Zeichen dafür sein, dass Nachhaltigkeit bei uns nicht nur ein Schlagwort ist“, so Johannes Rumpl, UNIQA Landesdirektor Steiermark. In seiner Keynote durften Besucher den Weg von der Planung bis zur Realisierung der ersten vertikalen Begrünung im Bereich der Bestandsgebäude in unserer Landeshauptstadt erfahren. „Wir sind das erste Unternehmen in Graz, das in einem Gebäude, das fast 40 Jahre alt ist, einen Schritt in Richtung Klimaschutz geht. Zudem decken wir mit einer Photovoltaikanlage etwa die Hälfte des Strombedarfs am Standort ab. Damit helfen wir im doppelten Sinn der Umwelt ein Stück unseres Erfolgs in Form von CO2 Einsparungen zurückzugeben“, berichtete Rumpl.
Save the date: Der nächste energytalk findet am 22. Jänner 2020 statt.
Die Lehrlinge der GC-Gruppe Österreich starten voll durch!
Mit den alljährlich stattfindenden Lehrlingscamps zeigt die GC-Gruppe Österreich, wie wichtig ihr die Förderung und Unterstützung der Nachwuchskräfte ist. Heuer trafen rund 100 Lehrlinge in Wels aufeinander, um drei Tage lang voneinander und miteinander zu lernen und gemeinsame Siege zu feiern.
Engagierte und talentierte Nachwuchskräfte bilden das Fundament für die erfolgreiche Zukunft eines Unternehmens. Umso wichtiger ist es daher, die jungen Mitarbeiter bestmöglich zu fördern und zu unterstützen, wie zum Beispiel beim alljährlichen Lehrlingscamp der GC-Gruppe Österreich. Heuer versammelten sich rund 100 Lehrlinge aller acht GC-Häuser im Schloss Puchberg in Wels (OÖ), wo sie drei Tage lang mit mehr als 30 erfahrenen Mitarbeitern, Trainern und persönlich haftenden Gesellschaftern der GC Österreich zusammentrafen. Im Vordergrund standen die Wissensvermittlung und der Austausch unter den Lehrlingen. Daneben galt es auch, sich mit erfolgreichem Teamplay den Sieg in der Spieleolympiade zu sichern.
Workshops und Trainings
Den Auftakt des Lehrlingscamps bildeten spannende Workshops, anschließend wurden in Gruppentrainings gemeinsam verschiedene Inhalte erarbeitet. Der Bogen der dreitägigen Veranstaltung spannte sich von Produktschulungen bis zu persönlichkeitsbildenden Inhalten. Hans-Peter Moser, geschäftsführender Gesellschafter der GC-Gruppe Österreich, unterstreicht die Wichtigkeit einer fundierten Lehrlingsausbildung: „Gerade in Zeiten, in denen viele Tätigkeiten in unserer Branche eine immer breitere Sach- und Produktkenntnis erfordern, ist es wichtig, die Führungskräfte von morgen umfassend auszubilden.“
Karriere mit einer Lehre bei der GC-Gruppe
Die GC-Gruppe Österreich bietet mit acht regional verwurzelten und international vernetzen Partnerhäusern und österreichweit 950 Mitarbeiter/innen ein äußerst attraktives und vielseitiges Umfeld für Nachwuchskräfte. Von der Ausbildung zum Großhandelshandelskauffrau/mann über den Betriebslogistiker/in bis zur Doppellehre Groß- und Einzelhandelskauffrau/mann reicht das Ausbildungsangebot der GC-Gruppe. Schon ab dem ersten Lehrjahr absolvieren die Lehrlinge spezielle Trainings wie etwa Produkt- und Fachschulungen sowie persönlichkeitsbildende Seminare. Nach Abschluss der Lehre werden mehr als 90 Prozent der Nachwuchskräfte übernommen und tragen mit ihrem Know-how und ihrer professionellen Arbeit zum Unternehmenserfolg bei. Der Weg an
die Spitze der Karriereleiter steht dabei jeder ehemaligen Nachwuchskraft offen: Viele Abteilungsleiter
und Führungskräfte der GC-Gruppe haben einmal als Lehrlinge im Unternehmen begonnen.
Spitzenleistungen auf der Rennbahn und im Bad
Am 6. September war es wieder soweit: Beim alljährlichen VIGOUR Cup-Finale in Regau brachten die Installateure den Asphalt zum Glühen. Der von VIGOUR veranstaltete Event lockte zahlreiche rennbegeisterte Kunden der heimischen GC-Partnerhäuser auf eine der modernsten Elektro-Kartbahnen Österreichs.
In diesem Sommer gab es für viele Installateure nur eine Richtung: Vollgas vorwärts! In den Vorrunden-Entscheidungen für das große VIGOUR Cup-Finale hatten die Installationsprofis fest aufs Gaspedal gedrückt, denn nur die zwölf besten Teams qualifizierten sich für das Finale in Regau. Mehr als 300 Teilnehmer aus ganz Österreich waren der Einladung von VIGOUR und der Partnerhäuser der GC-Gruppe Österreich gefolgt und hatten die Vorrunden-Rennen absolviert. Die zwölf schnellsten Rennduos durften am 6. September in Regau an den Start gehen. „Der VIGOUR-Cup hat sich zu einer äußerst beliebten Veranstaltung entwickelt. Das ist gelungen, weil wir gemeinsam mit unseren Installateurkunden ordentlich Gas geben – in sportlicher wie in beruflicher Hinsicht!“, betonen die beiden Gastgeber des VIGOUR-Cups Hans-Peter Moser, persönlich haftender Gesellschafter der GC-Gruppe Österreich, und Helmut Höbart, Vertriebsmanager VIGOUR.
Attraktiver Hauptpreis für das Siegerteam
3,2,1 – go! Kopf an Kopf rasten die Piloten der Firmen Wohlschlager & Redl, Servicetec, Heftberger, Gerald Lachtner Haustechnik, Steinwender GmbH, ROKO, Küng Installationen, Kirchberger Markus e.U., Genseberger Bernhard, Stadlmeyer Installationen, Legenstein Huber GesmbH und Feichter über die Kartbahn. Spritzige Überholmanöver, enge Kurvenradien und die beste Ideallinie entschieden über Sieg und Niederlage im knappen Rennen. Als Gewinner fuhr das Team der Firma Stadlmeyer Installationen (Steiner Haustechnik KG) über die Ziellinie. Die beiden Top-Piloten Andreas Kupfer und Stefan Haas sicherten sich mit ihrem Sieg den attraktiven Hauptpreis: Ein exklusives Formel 1 VIP-Package für den Großen Preis von Österreich 2020 am Red Bull Ring in Spielberg. „Ich freue mich mit unseren Kunden über den verdienten Sieg und gratuliere ganz herzlich zum ersten Platz beim VIGOUR Cup!“, sagt Bernhard Zwielehner, persönlich haftender Gesellschafter der Steiner Haustechnik KG.
Top-Performance im Bad
Der Sanitärhersteller VIGOUR vereint ansprechendes Design und höchste Qualität in seinen Produkten, die in jedem Badezimmer eine perfekte Figur machen – vom anspruchsvollen Standardbad bis zur luxuriösen Wellness-Oase. Egal, ob Wannen, Armaturen oder Badmöbel: VIGOUR liefert
immer eine Top-Performance. Genauso wie beim VIGOUR Cup zählen bei der preisgekrönten Bad- und Sanitärmarke herausragende Leistungen und Spitzenwerte.
Downloads | |
---|---|
![]() | 266.42 KB |
10 Jahre energytalk: Zukunft braucht Vision
GRAZ. Das diesjährige energytalk Sommerfest am 3. Juli 2019 stand unter einem ganz besonderen Motto, denn die erfolgreiche Veranstaltungsreihe im Sinne einer nachhaltigen Zukunft feiert heuer ihr 10-jähriges Jubiläum. Unter dem Titel „Zukunft braucht Vision“ begrüßten die TBH Ingenieur GmbH und die ODÖRFER Haustechnik KG über 250 Gäste beim Jubiläumsfest, um über die digitale Transformation der Gesellschaft und zukunftsorientierte Energiekonzepte zu diskutieren sowie gemeinsam „10 Jahre energytalk“ zu feiern.
Seit mehr als 10 Jahren liefert die Veranstaltungsreihe „energytalk“ insgesamt rund 6.800 Besuchern wertvolle Impulse zu den Themen Umwelt, Energie, Versorgung und Ressourcenschonung. Vor dem Hintergrund der aktuellen, weltweiten klimatischen Veränderungen und der immer knapper werdenden Ressourcen gewinnt der nachhaltige Umgang mit der Erde eine enorme Bedeutung. Diesem Anspruch stellt sich die Informations- und Netzwerkplattform energytalk seit 2009, in dem sie mit den drei Mal jährlich stattfindenden Abendveranstaltungen einen entscheidenden Beitrag für eine lebenswerte Zukunft leistet.
Das betonten auch die beiden Veranstalter Robert Pichler, Geschäftsführer TBH Ingenieur GmbH und Johannes Huber-Grabenwarter, Leitung Vertrieb Österreich der ODÖRFER Haustechnik KG: „Mit dem energytalk setzen wir nun schon seit einem Jahrzehnt entscheidende Impulse für eine ressourcenschonenden und nachhaltigen Zukunft. Wir wollen zur Bewusstseinsbildung der Besucher beitragen und sie für die Themen Umwelt, Energie und Versorgung sensibilisieren. Nur so gelingt der Weg in eine lebenswerte Zukunft für alle.“
Besonders Highlight: Land Steiermark ehrt den energytalk
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums und des vorbildlichen Engagements der Veranstalter wurde der energytalk beim diesjährigen Sommerfest ganz besonders gewürdigt: Das Lebensressort des Landes Steiermark unter Landesrat Johann Seitinger verlieh der Veranstaltungsreihe energytalk die Ehrenurkunde für herausragende Verdienste in den Bereichen Umwelt, Energie und Ressourcenschonung. „Ich möchte ein besonderes Dankeschön an die beiden Veranstalter richten, denen es gelungen ist, mit dem energytalk die herausfordernden Themen unserer Zeit auf den Punkt zu bringen. Mit dem energytalk wurden die Themen Umweltschutz, Klimaschutz und nachhaltiges Leben in diesen 10 Jahren in einer hohen Qualität diskutiert“, freut sich Landesrat Johann Seitinger.
Digitale Gesellschaftsmodelle der Zukunft
Nachhaltige Denkanstöße boten die drei hochkarätigen Fachexperten den mehr als 250 Besuchern: Thematisch reichten die Vorträge der Experten von Europas größtem Eisspeichersystem über das zukunftsweisende Best-Practice-Beispiel „ewaterpay“ bis hin zur digitalen Transformation der gesamten Gesellschaft. Einen der Höhepunkte der Veranstaltung bildete die Keynote des renommierten Trendforschers zum Thema „Digitale Transformation“: Klemens Skibicki sprach über den Digitalen Wandel in der Gesellschaft, Künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge sowie dessen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt: „Die Digitale Transformation beschreibt den Übergang vom Industriezeitalter hin zu neuen, in Netzwerkstrukturen ablaufenden Prozessen, die durch den Dreiklang des Internet der Dinge, des mobilen Webs und dem Social Web entfacht wird.“
Zukunftsorientierte Energiekonzepte für eine gesunde Erde
Über das einzigartige „IKEA Eisspeicher“-Projekt, das erst kürzlich beim steirischen Energy Globe STYRIA AWARD prämiert und für den TRIGOS Steiermark nominiert wurde, referierte Christoph Urschler, Prokurist und Bereichsleiter der Abteilung Forschung & Entwicklung der TBH Ingenieur GmbH: „Als kompetenter Partner in der Gebäude- und Energietechnik entwickelte die TBH im Auftrag des schwedischen Einrichtungskonzerns IKEA Europas größtes Eisspeichersystem, das sowohl zur CO2-reduzierten Beheizung als auch zur Kühlung des IKEA-Logistikzentrums dient.“ Eisspeichersysteme sind die Energieversorgung der Zukunft und bedürfen den Einsatz und die Umsetzung von holistischen Energiesystemen, die mit der Umwelt in Einklang stehen.
Markus Nachtmann, Global Sales Director Domestic Technology und Head of Group Product Management der BWT Gruppe, erläuterte in seinem Vortrag, wie mithilfe von „ewaterpay“ die Wasserkrise im westafrikanischen Gambia am Beispiel eines Dorfes gelöst werden kann. Was es dazu benötigt? „Durch das Zusammenspiel von Solartechnologie, einem Pre-paid System, mobilen Geld und cloudbasierter Datenanalyse schaffen wir den Zugang zu sauberem Trinkwasser zu erschwinglichen Kosten. Das Internet of Things nimmt dabei eine tragende Rolle ein“, erklärte Nachtmann.
Save the date: Der nächste energytalk findet am 02. Oktober 2019 statt.
energytalk
Der energytalk ist eine Informations- und Netzwerkplattform, die 2009 von der TBH Ingenieur GmbH und ODÖRFER Haustechnik KG ins Leben gerufen wurde. Zur Zielgruppe gehören Entscheidungsträger im Bereich Energie, Kommunen, Bauträger, Genossenschaften, Architekten, Baumeister, Professionisten, sämtliche Unternehmen im Bereich Energie und Bau sowie Endverbraucher. In den mehrmals jährlich stattfindenden Abendveranstaltungen referieren Experten und Fachleute zu den Themen Umwelt, Energie und Versorgung und stellen Best- Practice-Beispiele vor. Eine offene Diskussion mit dem Publikum ermöglicht im Anschluss Erfahrungs- und Wissensaustausch und generiert Netzwerkbildung. Weitere Informationen unter www.energytalk.info